Bewegte Zeiten für Indoor – Cycling
Die Anfänge des Indoor – Cycling liegen schon über 30 Jahre zurück. Die 90iger Jahre waren von Begeisterung zum Radsport geprägt. Jan Ulrich und Lance Armstrong, Vorbilder für eine ganze Generation, waren noch frei von Makel des Dopings. Indoor – Cycling wurde zum weltweiten Trendsport in Fitnessstudios. Die Kursräume waren voll und Indoor-Cycling Instruktoren wurden zu den Rockstars der Branche. Dieser Trend setzte sich über die Jahrtausendwende fort und erfuhr erst im zweiten Jahrzehnt der 2000er eine Trendwende. Nach und nach kamen Instruktoren und Teilnehmer in die Jahre und die nachfolgenden Generationen zeigten verstärkt Interesse an anderen Fitnesserlebnissen. Diesem Trend wirkten in den letzten Jahren neue Indoor Cycling Konzepte entgegen. Boutique Cycling war geboren und Clubs wie Soul Cycle und Co. schafften völlig neue Erlebnisse und begeisterten rasch Millionen junger Menschen.
Doch plötzlich hob ein winziger Virus die Welt aus den Angeln. Die Welt stand still, Fitnessclubs wurden geschlossen und Fitnesstraining wurde neu definiert. Nun fand das Training entweder nur in den eigenen vier Wänden statt, oder draußen in Trimm-Dich Parks, die zeitweise den Platz der Studios einnahmen. In beinahe jedem Haushalt fanden sich diverse Kleingeräte, aber in erster Linie Indoor – Bikes. Indoor-Cycling Trainer von Schwinn, wie auch viele andere, zeigten enorme Kreativität, in dem sie ihr Angebot digital in die Wohnzimmer der Menschen brachten. Zeitweise waren auf dem deutschen Markt keine Indoor-Bikes verfügbar. Online-Communities wuchsen rasant. Den Schwinn Master-Instruktoren gelang es mit Hilfe von Online-Events den Community Spirit nicht nur am Leben zu erhalten, sondern noch zu stärken. Die bis zu diesem Zeitpunkt sich eher gemächlich entwickelnde Digitalisierung nahm voll Fahrt auf und eine Vielzahl von Menschen erkannten Vorteile des Trainings zu Hause.
Als nach Abklingen der Pandemie die Fitnessclubs wieder öffneten, fand zunächst kaum jemand den Weg in die Kursräume zurück. Social Distancing war so zur Gewohnheit geworden, dass enge Kursräume mit vielen schwitzenden Menschen nun gar nicht das waren, was die Mehrheit der Fitness-Enthusiasten zu begeistern vermochte. Erst mit dem letzten Jahreswechsel und den damit verbundenen „guten Vorsätzen“ kam es zur Trendwende.
Doch wie gehen heute Fitnessanbieter mit der Situation um, dass ihre Mitglieder sehr gerne im Fitnessclub trainieren, durch die Homeoffice Möglichkeiten jedoch auch gerne von zuhause aus? Während des Lockdowns hatten sich viele Trainer umorientiert und nun standen die Clubs vor dem Problem des Trainermangels und die, die noch da waren, hatten wenig bis kaum Erfahrung vor der Kamera.
Mit dem Kooperationspartner IFAA schuf Schwinn Indoor Cycling schnell die Möglichkeit Ausbildungen und Workshops auch online zu absolvieren, was mittlerweile sehr gut angenommen wird.
Einige Studios haben die Situation erkannt und setzten auf das neue Modell der Hybridmitgliedschaft. Sie stellen sowohl das traditionelle Konzept des Trainings im Fitnessclub als auch ein digitales Angebot zur Verfügung. Viele Kursräume wurden mit Videosystemen ausgestattet und bieten jetzt auch über Livestreams Angebote für zu Hause, frei nach dem Motto: „Dein Fitessstudio zum Mitnehmen“. Auch wenn man mal keine Zeit findet den Lieblingskurs im Studio zu genießen, ist man dennoch von zu Hause bei seiner Community.
Der Besuch der Live-Kurse in diesen Fitness-Clubs wird zu einem echten Erlebnis. Die Kursräume sind mit exklusiver Sound- und Lichttechnik ausgestattet und professionelle Cycling Trainer führen durch ein hoch motivierendes Workout.
Core Health & Fitness bietet für Fitnessclubs mehrere Lösungen zur Umsetzung hybrider Trainingserlebnisse: Mit der „Wexer“-Plattform bietet Core Health & Fitness jedem Fitnessclub ein digitales Medium, welche den Club-Mitgliedern sowohl ein clubeigenes Trainingsprogramm für zu Hause, als auch ein virtuelles Trainingserlebnis innerhalb des Fitnessstudios ermöglicht. Ferner lässt sich das Angebot um Online Mitgliedschaften erweitern.
Die Schwinn Indoor – Cycling Produktlinie begeistert sowohl ambitionierte Radfahrer durch ein hoch modernes Leistungs-Mess-System des Z-Bikes, als auch Choreografie interessierte Fun-Cycler, die mit den Schwinn Bikes der traditionellen Kategorien voll auf ihre Kosten kommen.
Alle Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildungen:
https://schwinncyclingclub.com/s/schwinn-cycling-d-a-ch
Kontakt:
Core Health & Fitness GmbH
Fraunhoferstr. 22
82152 Planegg